- Eklogit
- Ek|lo|git 〈m. 1; Min.〉 schweres, metamorphes, im Wesentlichen aus Granat u. natronreichem, auffallend grünem Augit (Omphazit) bestehendes Gestein
* * *
E|k|lo|gịt [griech. ekloge̅̓ = Auswahl; ↑ -it (2)], der; -s, -e: haupts. aus rotem Granat u. grünem Omphacit (↑ Pyroxen) bestehendes metamorphes Gestein.* * *
Eklogịt[zu griechisch ekloge̅́ »Auswahl« (nach den ungewöhnlichen, gleichsam »ausgewählten« Bestandteilen)] der, -s/-e, massiges bis dickschiefriges metamorphes Gestein hauptsächlich aus rotem Granat (Almandin, Pyrop, Grossular) und grünem Pyroxen (Omphacit) sowie Hornblenden, Disthen, Rutil, Quarz, Zoisit u. a. Nebengemengteilen. Eklogite haben eine hohe Dichte (rd. 3,5 g/cm3), sind aus basischem (basaltischem) Ausgangsmaterial unter hohem Druck, meist auch hoher Temperatur, in großer Tiefe (30-100 km), vermutlich im Grenzbereich Erdmantel/Erdkruste, in Subduktionszonen, entstanden und durch orogenetische Vorgänge an die Erdoberfläche gelangt, als Einschlüsse u. a. auch im Kimberlit und in Basalten enthalten. (Mineralfazies)* * *
Ek|lo|git, der; -s, -e [zu griech. ekloge̅́ = Auswahl (nach seinen ungewöhnlichen, gleichsam „ausgewählten“ Bestandteilen)] (Geol.): durch Umwandlung in der Erdkruste entstandenes körniges Gestein.
Universal-Lexikon. 2012.